Single-Choice/Multiple-Choice-Frage mit Bildern und horizontalen Blöcken (Zwischentitelgruppen)

Es ist mit Standardfragetypen sehr einfach, für Single- und Multiple-Choice-Fragen ein Layout wie nachfolgend zu erstellen:

Dazu erstellen Sie eine ganz normale Frage vom Typ «Multiple-Choice/Dropdown». Stellen Sie die Frage wie folgt ein:

…und speichern Sie die Frage erst einmal ab.

Wenn Sie die Frage nun unter «Fragebogen» in der Frageliste mit «ändern» nochmals bearbeiten, sehen Sie die erweiterten Funktionen. Darunter ganz recht unten die Option «Zwischentitel (zwischen Antwortoptionen)». Klicken Sie dort auf «zeigen» und füllen Sie die Zwischentitel ein (siehe unten). Dabei können Sie sogar Zeilenumbrüche verwenden. Diese erfassen Sie mit dem Code

%LF%

oder auch Bilder einfügen. Bilder fügen Sie ein, in dem Sie die Bilder selbst erst einmal unter «Fragebogen > Bilder» hochladen und sich dann ebenfalls unter «Fragebogen > Bilder» den Dateinamen der entsprechenden Bilder merken, z.b. dvdr.jpg oder cds.jpg wie in unserem Beispiel. Fügen Sie dann in den Zwischentiteln einfach den Code

KBILDdateiname.jpg   oder    KBILDdateiname.gif

ein.

Wichtig! Ganz unten müssen für die blockweise horizontale Darstellung (Blöcke rechts nebeneinander) die Option «Item-Gruppen horizontal anordnen (nur bei Multiple-Choice möglich)» anhaken. Möchten Sie, dass pro Block nur eine Antwort auswählbar ist, haken Sie auch noch die Option «Max. 1 Item pro Zwischentitelgruppe auswählbar» an.

Antwort in offenem Textfeld in anderer Frage im Fragetext aufgreifen (Variablen)

Sie haben die Möglichkeit, Antworten in Freitextfeldern Ihrer Teilnehmenden aufzugreifen und in einer nächsten Frage im Fragetext erscheinen zu lassen.
Z.B.  möchten Sie abfragen, welche drei Produkte Ihren Teilnehmenden spontan zum Thema «Marktforschung» in den Sinn kommen.
Anschliessend haben Sie Folgefragen, die sich jeweils auf ein genanntes Produkt beziehen.
Lösung:

1. Erfassen Sie Ihre Multiple-Choice Frage

2. Erfassen Sie die 3 Antwortmöglichkeiten wie folgt (!!TEXT bedeutet, dass ein leeres Textfeld angehängt werden soll):

und so sieht die Frage dann aus:

Die nächsten Fragen sollen sich nun auf den Inhalt der oben abgebildeten Textfelder beziehen. Dort wo XXX steht, soll anschliessend der Text erscheinen, der ins erste leere Textfeld vom Teilnehmenden geschrieben wurde. Da es drei leere Textfelder sind, wird also 3x folgende Frage erfasst:

Anstelle jedoch das XXX zu belassen, wird dort nun ein CODE eingefügt. Der Code wird wie folgt geholt:

1. Klicken Sie bei der Frage (hier Frage 19), die nach den 3 Produkten sucht, auf «ändern». Im Browserfenster wird eine ID angezeigt. Merken Sie sich diese Nummer:

2. Gehen Sie zur nächsten Frage (hier Frage 20), die im Text das Produkt 1 enthalten soll indem Sie ebenfalls auf «ändern» klicken und notieren Sie die Fragen-ID in das Feld (an Stelle von xxxxx) mittels folgendem Code: %TEXTANTWORTxxxxx,1% Das ,1 steht für das erste leere Textfeld. Für die weiteren beiden Textfelder wird also entweder ein ,2 oder ein ,3 anstelle der ,1 eingebaut .

Konkret heisst es hier also %TEXTANTWORT865730,1%:

3. Wenn die Frage angezeigt wird, bleiben die Positionen leer. Dies ist normal, denn der Code dient als Platzhalter und wird erst gefüllt, wenn der Teilnehmende live eine Antwort abgibt.

LIVE sieht das Ganze wie folgt aus:

In das erste Textfeld wird «onlineumfragen.com» eingetragen:

Bei der nächsten Frage wird das Eingetragene «onlineumfragen.com» anstelle der Platzhalter gesetzt:

Viel Spass!

Excel-Export: Textvariablen mit mehreren Textfeldern «|» trennen

Im Excel-Export werden Multiple-Choice-Fragen, bei denen bei mehreren Antwortvorgaben jeweils ein offenes Textfeld vorkommen, in einer einzigen Excel-Spalte exportiert. Das heisst, die von den Teilnehmenden eingegeben Texte finden sich in einer «Zelle» pro Teilnehmer(in). Damit trotzdem klar ist, zu welcher Antwortvorgabe (resp. zu welchem offenen Textfeld) die Antworten gehören, werden diese in der Reihenfolge der offenen Textfelder in eine Liste mit | getrennt dargestellt.

Beispiel:

Der vordere Teil, also «Textfeld1blabla» wurde von einem Teilnehmer also in das erste Textfeld der Multiple-Choice-Frage (hier zu Antwortitem 2 gehörend) geschrieben.  Der hintere Teil, also «weil Filiale geschlossen wurde» gehört zu Antwortitem 5.

Hätte eine Teilnehmerin oder ein Teilnehmer beide Antwortvorgaben angeklickt (Antworten 2 und 5 wie oben) aber nur ins zweite Textfeld effektiv einen Text geschrieben, würde die Antwort so aussehen:

|weil Filiale geschlossen wurde

Der Trennstrich zeigt, dass der Text auch so zur zweiten Antwort (also Antwortitem 5) gehört.

In Excel kann eine solche Variable/Spalte/Zelle nun mit der Funktion «Daten > Text in Spalten» problemlos getrennt werden. Dazu einfach wie in den folgenden Screenshots vorgehen:
Das Spaltentrennzeichen | können Sie übrigens sehr einfach auf der Tastatur schreiben. Deutsche Tastaturen einfach ALT GR und < drücken (rechts neben der linken Umstelltaste). Wenn Sie das Zeichen | nicht auf der Tastatur finden, dann ALT drücken und gleichzeitig auf dem numerischen (!) Zahlenblock 124 schreiben, dann ALT loslassen. Das Zeichen mit dem sogenannten ASCII Code 124 erscheint: |

WICHTIG: Bevor Sie die Funktion «Text in Spalten» ausführen, fügen Sie direkt anschliessend an das Feld «Textfeld 1blabla|weil Filiale geschlossen wurde» die Anzahl an Spalten dazu, die insgesamt benötigt werden. In diesem Fall, bei 2 Textfeldern, also noch eine Spalte. So haben Sie die bereits existierende Spalte (das System legt den ersten Text vor dem ersten | dort ab) und die neu angelegte Spalte (der Teil, der nach dem ersten | folgt wird dort abgelegt):

Wählen Sie nun also «Text in Spalten» an und selektieren Sie den Punkt «Getrennt» und klicken Sie auf «Weiter >»:

Selektieren Sie die Option «Andere» und geben Sie das Zeichen | (ALT+124) ein. Wählen Sie erneut «Weiter >»:

Dann noch auf «Fertig stellen»….

… und schon haben Sie die ehemals in einer Zellen notierten Punkte in zwei Zellen verteilt:

Bild in Frage anzeigen, wobei Bild (Bildinhalt) abhängig von Vorfrage

Eine elegante Technik, in eine Frage ein Bild einzubauen, welches aber je nach Vorfrage eine andere Datei darstellt (also ein anderes Bild) kann mittels dem Code:

%BILD%dateiname_bild%ANTWORT2%.jpg%

erreicht werden.

Die Vorfrage muss dann eine Multiple-Choice-Frage oder eine Bildfrage sein. Entscheidend ist das Antwortformat für die Speicherung der Antworten, dieses muss numerisch und begrenzt sein (z.B. 1,2 oder 3). Bei Multiple-Choice-Fragen und auch bei Bildfragen wird in der Datenbank ja je nach Auswahl eine 1, eine 2, eine 3 abgelegt, je nach dem ob die erste, die zweite oder dritte Antwortvorgabe resp. das erste, das zweite oder dritte Bild usw. ausgewählt wurde.

Bei der folgenden Fragen wird dann der Code oben eingebaut. Dieser Code holt im Prinzip einmal ein Bild:

%BILD%dateiname_bild1.jpg%

So. Damit würde aber immer das Bild mit dem Filename meinbildnummer1.jpg angezeigt. Wir wollen aber, dass je nach Antwort bei der Vorfrage das Bild 2 oder 3 angezeigt wird. Deshalb flechten wir einen Code, der die 1, 2 oder 3 «holt»…

%ANTWORT2%

…(holt die Antwort des jeweiligen Teilnehmers auf die Vorfrage (Frage2)) in den bestehenden Code (verschachtelter Code):

%BILD%dateiname_bild%ANTWORT2%.jpg%

Voilà. Je nach Auswahl resp. Antwort bei Frage 2 wird nun Bild 1, 2 oder 3 angezeigt.

Farben der Fragetitel, Bereichstitel und Titel der Befragung im Navigationsbereich anpassen

Es ist sehr einfach, die Titel der Fragen (z.B. «Frage 1» oder wenn ein alternativer Fragetitel benutzt wird, dieser) farblich anzupassen. Wenn Sie unter «Fragebogen > Aussehen/Eigenes Logo» die Optionen für «Titel der Befragung im Navigationsbereich anzeigen» und «Jeweiliger Fragebereich über dem Fragetitel einblenden» aktivieren, können diese Anzeigen/Texte farblich einfach angepasst werden.

Wenn Sie den Fragetitel farblich anpassen möchten und Sie in Ihren Fragen keine alternative Fragetitel verwendet haben, sondern es wird dort der «normale» Titel «Frage 1», «Frage 2», usw. angezeigt, können Sie auch dieser Text einfärben in dem Sie entweder bei jeder Frage unter «Fragebogen > ändern» den alternativen Fragetitel nutzen (und dort entweder einen eigenen Titel eingeben oder einfach den Titel «Frage 1» als Text hinterlegen) oder indem Sie die Option «Fragenummer als Text und nicht als Bild anzeigen» unter «Fragebogen > Aussehen/Eigenes Logo» anhaken.

Klicken Sie dann unter «Fragebogen > Aussehen/Eigenes Logo» unten rechts auf «CSS-Definitionen». Geben Sie hier den folgenden Code ein:

.fragetitel {color: #a32122;}
.titelgrauklein {color: #a32122;}
.titelgraukleinber {color: #a32122;}
Damit werden alle drei Elemente (fügen Sie nach Belieben alle drei Codes oder auch nur einen oder zwei ein) rot eingefärbt. Der Code a32122 gibt die Farbe an, es handelt sich um den sogenannten HEXCODE, den Sie für jede Farbe unter http://html-color-codes.info/webfarben_hexcodes/ ermitteln können.

Das sieht dann live so aus:

Bei Fragen kontaktieren Sie uns einfach per Mail oder Telefon, wir unterstützen Sie gerne auch bei weiteren Anpassungen.

Wir eröffnen unseren Blog!

Willkommen zu unserem Blog.

Ab sofort möchten wir Woche für Woche spannende Artikel für Sie schreiben.

Dabei geht es um News, neue Funktionen, Spannendes aus dem Nähkästchen unseres täglichen Meinungs- und Marktforschungsalltags, Diskussionen zu Themen wie Kundenbefragungen oder Mitarbeiterbefragungen, wissenschaftliche Updates zu bestimmten wiederkehrenden Fragen oder ganz einfach um Tipps und Tricks zur Benutzung unserer Services unter www.onlineumfragen.com

Wir freuen uns auf viele hilfreiche, spannende und nützliche Artikel. Falls Sie Fragen, Wünsche, Feedback usw. zum Thema Blog haben, schreiben Sie mir unter http://www.onlineumfragen.com/3index_2010_kontakt.cfm oder klicken Sie rechts auf «Kontakt».

Viele herzliche Grüsse
Ihr Josef Jutz, CEO