Adressfrage mit Drop-Down und abhängigen Feldern (Felder aus-/einblenden ja nach Auswahl)

Adressfragen bieten ein besonderes Feature.

Dropdown wenn Zeitraum begrenzt

 

Und zwar kann ein Drop-Down ein zweites Feld steuern (hier das Feld mit dem Kalender-Widget), welches je nach Auswahl im Drop-Down-Feld erscheint oder nicht erscheint. Dies geht auch mit mehreren Feldern, die je nach Drop-Down-Auswahl erscheinen oder nicht.

Wir spielen dies am Beispiel einer Einverständniserklärung durch.

Dropdown mit 3 Antwortoptionen

Diese hat zwei Antwortoptionen:

1. nur für begrenzte Zeit, nämlich bis zum…
2. auf unbegrenzte Zeit

Wird die erste gewählt (nur für begrenzte Zeit, nämlich bis zum…) soll darunter ein Feld erscheinen, in welchem man ein Datum auswählen kann.

Dropdown wenn Zeitraum begrenzt
Wird die zweite gewählt, erscheint das Feld nicht:

Dropdown wenn Zeitraum UNbegrenzt

Dazu wird folgender Code genutzt:

Befehl_DropdownVerbergen

 

Zur Erklärung: der Code%DROP% leitet die Dropdownfrage ein – hier ist die Syntax:

%DROP%Text links vom Drop-Down-Menü;erste Antwortoption im Drop-Down;zweite Antwortoption im Drop-Down;dritte Antwortoption im Drop-Down;usw…..

Der Code %WENNVERBERGE leitet die Funktion ein, dass ausgehend von der gewählten Option im Dropdown das Kalenderfeld eingeblendet wird oder nicht. «0-2» heisst dabei, WENN die erste (0=—) und dritte (2=Einverständniserklärung ist unbegrenzt) Antwortoption gewählt wird….(der Bindestrich fungiert hier sozusagen als Komma – ist leider etwas kontraintuitiv, ging aber nicht anders.) Das danach folgende «,2» bedeutet DANN zeige das Eigene Feld Nummer 2, indem die Kalenderfrage mit dem Code %KALENDER% hinterlegt ist.

 

 

Checkbox in Adressfragen mit Sprung versehen?

Wir haben eine Frage vom Typ «Adressfrage» angelegt, die nur eine Checkbox enthält (oder natürlich auch noch andere Fragen oder Textfelder).
Es soll nun ein Sprung eingerichtet werden, der bei angehakter Checkbox zu einer bestimmten Frage springt, bei unangehakter Checkbox zu einer anderen Frage.

Die Frage ist so aufgebaut:


10-02-2014 23-02-08

 

Die Sprünge werden dann so eingebaut:

10-02-2014 23-01-12

Wichtig ist die Einstellung «gleich (Zahlen/Dropdown)» und der Wert «1». Der Wert «1» steht für die angehakte Checkbox, der Vergleichsoperator «gleich (Zahlen/Dropdown)» ist nötig, weil es sich um eine Checkbox in einer Adressfrage handelt und nicht um eine normale Single- oder Multiple-Choice-Frage, denn hier wird die aktivierte Checkbox als Textvariable abgelegt (auch wenn sie «1» enthält).

 

Die nicht aktivierte Box wird als «Missing» abgelegt (also nicht als «0» sondern als «kein Wert»). Dies ist nicht zu verwechseln mit «Keine Angabe/Weiss nicht» (dies wäre «0»).

Die Frage sieht live so aus:

10-02-2014 23-01-47

Voilà!

 

Adressfrage mit eigenen Bezeichnungen für die Standardfelder «Vorname», «Name», «Strasse», etc.

In Fragen vom Typ «Adressfrage / Eigene Felder» können per Mausklick sehr einfach bereits vorformatierte Felder für «Anrede», «Vorname», «Nachname», «Strasse», «PLZ», «Ort», usw. generiert werden. Diese werden in mehrsprachigen Umfragen auch automatisch übersetzt. Es gibt trotzdem Situationen, in denen einzelne der Felder eine abweichende Bezeichnung erhalten sollen. Beispielsweise statt «Funktion» soll «Rolle» eingeblendet werden oder statt «Firma» soll es «Vereinsbezeichnung» heissen usw.

Es gibt eine einfache Möglichkeit, diese Standardfelder neu zu benennen. Unter «Auswertung > Export aller Fälle (Umfrage-, Teilnehmer- und Metadaten) an Excel, SPSS, csv-Textfile > Eigene Labels (Variablennamen) für den Export frei anpassen» können für alle Variablen (alle Fragen und Teilfragen im Fragebogen) eigene Labels/Bennenungen vergeben werden. Diese eigenen Labels sind eigentlich in erster Linie für den Export der Ergebnis-Rohdaten nach SPSS und Excel bestimmt. Dort sollen nämlich unter gewissen Umständen anstelle der ganzen Fragebezeichnung (z.B. «Wie alt sind7waren Sie am 1.1.2012?) nur kurze Labels erscheinen (z.B. «Alter»). Eine Ausnahme bilden die Adressfragen, denn dort werden die Labels nicht nur für den Export verwendet sondern praktischerweise auch direkt den Teilnehmenden in der Frage anstelle der Standardbenennungen angezeigt.

Erfassen Sie also Ihre Adressfrage ganz normal und wählen Sie die Felder aus, die Sie benötigen, auch wenn diese «noch» nicht in Ihrem Sinne benannt sind.

 

Sie können dann anschliessend unter «Eigene Labels (Variablennamen) für den Export frei anpassen» die eigenen gewünschten Texte erfassen.

Diese werden dann sofort in der Frage angezeigt.

Voilà.

 

 

Checkbox bei Adressfrage – Einzug / kein Einzug

Bei Adressfragen können mittels der eigenen Felder auch Checkboxes eingefügt werden (Kästchen zum Anhaken und Abhaken). Diese Kästchen (inkl. des nachfolgenden Texts) können an zwei unterschiedlichen Stellen (siehe Bild unten) plaziert werden.

Normale Plazierung:

%CHECK%Hier der Text

Eingerückte Plazierung (Underline-Zeichen rückt die Box ein):

%CHECK%_Hier der Text

Im Admin-Bereich sieht dies dann so aus:

Und Live so:

Adressfrage mit eigenen Feldern – Codes für kleine/kurze Felder und Zahlenfelder

In Adressfragen können Sie eigene Felder (offene Textfelder) erzeugen, die zudem noch formatiert und mit direkten Plausibilitätstests versehen werden können. Erfassen Sie dazu eine Frage unter «Fragebogen > Neue Frage erfassen». Wählen Sie dann den Typ «Adresse / Datum / Textfelder».

Sie können dann alle vordefinierten Felder wie Vorname, Funktion, Firma, usw. ausschalten. Verwenden Sie statt dessen rechts die «Eigene Felder», welche Sie entsprechend anhaken. Auch unter «Eigene Felder (Zusatzoptionen) ZEIGEN» finden Sie interessante Möglichkeiten, nämlich die Option, Ihre eigenen Felder zusätzlich mit Zwischentiteln zu strukturieren. Setzen Sie zum Beispiel «Produkt 1» vor das erste Feld und «Produkt 2» vor das vierte Feld usw. um Gruppen von Feldern zu erzeugen, die immer zu einem bestimmten Produkt gehören.

Wenn Sie die Frage speichern, wird Ihnen in der Vorschau sofort angezeigt, wie die Frage mit Ihren Einstellungen aussieht.

Klicken Sie jetzt aber auf «Nein, hier will ich etwas ändern», damit Sie nochmals direkt in die Bearbeitungsmaske zurück gelangen. Denn wir wollen noch Format-Codes ergänzen.

Setzen Sie bei Feld 2 zum Beispiel einfach den Code

%KURZ%

vor den eigentlichen Text des Feldes, wird das Feld selbst kurz angezeigt (Länge = 25 Pixel) stat normal lang (wie offene Textfelder). Setzen Sie zusätzlich noch den Code

NUM3

in das Feld (egal wo, zum Beispiel gleich anschliessend an den ersten Code), lässt das System in diesem Feld nur noch Eingaben von Zahlen zu (NUM=numerische Eingaben) und beschränkt die Länge auf 3 Zeichen. Im Moment gibt es nur die Längen 2 und 3, also NUM2 und NUM3. Nach Bedarf bauen wir die Codes gerne für Sie aus, sagen Sie uns einfach, was Sie benötigen!

Und das sieht dann so aus:

Bei Eingabe von Buchstaben in ein mit

NUM3

eingeschränktes Feld erscheint dann eine Box des Browsers, die zur korrekten Eingabe auffordert.

Adressfrage – Eigene Felder antwortbedingt ein-/ausblenden je nach Antwort in Vorfrage

Auch in Adressfragen können Sie mittels «eigene Felder» erstellte Antworvorgaben problemlos ein- oder ausblenden, abhängig von Antworten, die vorher im Fragebogen bereits abgegeben worden sind.
Verwenden Sie dazu den Code:

%AUSBLENDENWENNNICHT333321;1%

Der Code enthält zwei Parameter. Die erste Zahl (im Beispiel 333321)  gibt an, auf welche Vorfrage sich das Ausblenden bezieht (dies ist die genaue Frage- oder Unterfrage-ID. Diese sehen Sie in der URL Ihres Browsers, wenn Sie unter «Fragebogen» eine beliebige Frage – hier natürlich die Vorfrage – «ändern».) Die zweite Zahl gibt an, welche Antwort gegeben sein muss, damit die Antwortvorgabe NICHT ausgeblendet wird.
Konkret wird in unserem Beispiel oben also das eigene Feld NICHT ausgeblendet (also angezeigt), wenn die Antwort der Frage 3333321 eine 1 enthält (bei Mehrfachantworten genügt es, wenn die 1 unter anderem ausgewählt ist).

Wo erfassen Sie den Code?
Ganz einfach, dort wo Sie die Antwortvorgaben für die eigenen Felder in Adressfragen erfassen, also direkt ins Antwortvorgabe-Feld:

Aufkommen/Nutzungspotenziale von Laubholz %AUSBLENDENWENNNICHT608169;1%

Das ist alles. Natürlich macht dies erst Sinn, wenn Sie für alle weiteren eigenen Felder die korrespondierenden Codes ebenso erfassen, also weiter

Zustand des Marktes für Schweizer Laubholz (Angebot und Nachfrage) %AUSBLENDENWENNNICHT608169;2%
Entwicklung neuer, marktorientierter Anwendungen für Laubholz %AUSBLENDENWENNNICHT608169;3%
Anderes (%AUFZAEHLUNGTEXTANTWORT608169;4%) %AUSBLENDENWENNNICHT608169;4%
Anderes (%AUFZAEHLUNGTEXTANTWORT608169;5%) %AUSBLENDENWENNNICHT608169;5%
Anderes (%AUFZAEHLUNGTEXTANTWORT608169;4%) %AUSBLENDENWENNNICHT608169;6%
Zusammengefasst sieht das dann so aus:

Zitieren der offenen Texteingaben aus einer Vorfrage in einer Adressfrage «Eigene Felder»

Der hier noch verwendete spezielle Code

%AUFZAEHLUNGTEXTANTWORT608169;5%

zitiert in den «Anderes»-Antworten den original vom Teilnehmer in ein offenes Textfeld unter «Anderes:» der Vorfrage eingegebenen offenen Text. Das sieht dann so aus: «Anderes (Möbelbranche)» (wobei «Möbelbranche» die vom Teilnehmer eingegebene offene Textantwort unter «Anderes» ist).

Hinweis für Sprachversionen / mehrsprachige Umfragen

In Umfragen mit Sprachversionen müssen alles Codes in allen Umfragen (Masterversion und Sprachversion) immer auf die Masterversion bezogen sein (also Frage-IDs immer auf die Masterversion beziehen), denn dort liegen da die Ergebnisse auch der Sprachversionen und von dort holt das System dann Information, welche Antworten gegeben worden sind resp. welche Eigenen Felder aus- und eingeblendet werden sollen.

Bilderstrecke

Folgende Bilder illustrieren das Vorgehen noch etwas.  Beispiel:

Dies ist die Vorfrage

Es folgt dann die Adressfrage mit eigenen Feldern:


Bei Fragen oder Anregungen dazu kontaktieren Sie uns einfach, wir unterstützen Sie gerne.